Der Seiler und die Seilerin
Handwerker der Seilherstellung und Seilarbeiten

Du bist fasziniert von starken Fasern, komplexen Flechttechniken und dem Gedanken, etwas zu erschaffen, das hält – auch unter extremer Belastung? Dann könnte der Beruf als Seiler/in genau das Richtige für dich sein! Als Seiler/in bist du ein/e Spezialist/in für die Herstellung von Seilen, Tauen und Netzen – unverzichtbare Produkte, die in der Schifffahrt, im Bergbau, im Sport oder in der Industrie täglich Höchstleistungen erbringen müssen. Ein traditionelles Handwerk, das heute moderne Materialien und Techniken nutzt, um essenzielle Verbindungen zu schaffen.
Was lernen Seiler/innen?
Als Seiler/in arbeitest du mit verschiedenen Materialien und komplexen Maschinen, um Produkte zu fertigen, auf die man sich verlassen kann. Deine Tätigkeiten sind präzise und erfordern technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick:
-
Materialauswahl und -vorbereitung: Du wählst die passenden Fasern – ob Naturfasern wie Hanf, Sisal und Baumwolle oder Kunstfasern wie Nylon und Polyester – für den jeweiligen Einsatzzweck aus. Diese bereitest du dann für den Flecht- oder Schlagprozess vor.
-
Seil- und Tauherstellung: Du bedienst und überwachst Seilschlag- oder Flechtmaschinen, die aus vielen einzelnen Garnen und Litzen stabile Seile und Taue fertigen. Hier ist Präzision gefragt, damit das Endprodukt die gewünschte Festigkeit und Flexibilität besitzt.
-
Netzherstellung: Auch die Produktion von Netzen für Fischerei, Sport oder Sicherheit kann zu deinen Aufgaben gehören. Du knotest, flechtest oder schweißt die Netze nach vorgegebenen Maßen und Anforderungen.
-
Konfektionierung: Du schneidest Seile und Netze passend zu, bringst Endverbindungen wie Spleiße, Kauschen oder Haken an und veredelst die Produkte je nach Einsatzzweck.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst die fertigen Produkte auf ihre Zugfestigkeit, Haltbarkeit und Fehlerfreiheit, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
-
Wartung: Die Pflege und Instandhaltung der Maschinen und Werkzeuge ist ebenfalls Teil deiner Verantwortung.
-
Kundenberatung: Du berätst Kundinnen und Kunden zu den Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Seile und Netze.

Warum solltest du Seiler/in werden?
Dein Arbeitsplatz befindet sich meist in spezialisierten Seilereien, aber auch in der Industrie oder in Handwerksbetrieben. Du bist die Person, die dafür sorgt, dass "der Faden nicht reißt".
Seiler/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Seiler/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Handwerk und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Materialkunde: Du erwirbst detailliertes Wissen über verschiedene Natur- und Kunstfasern, ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete.
-
Seil- und Netzherstellung: Du lernst die verschiedenen Techniken des Seil- und Netzmachens, von traditionellen Schlagverfahren bis hin zu modernen Flechttechniken und dem Umgang mit entsprechenden Maschinen.
-
Knoten- und Spleißtechniken: Du wirst zum/zur Expert/in für eine Vielzahl von Knoten und Spleißen, die für die Funktionalität und Sicherheit der Produkte entscheidend sind.
-
Qualitätssicherung: Du beschäftigst dich mit Prüfverfahren, Materialtests und Normen, um die Qualität und Sicherheit deiner Produkte zu gewährleisten.
-
Maschinenkunde: Du lernst Aufbau, Funktion und Wartung der speziellen Seil- und Flechtmaschinen.
-
Mathematik und Physik: Grundlagen für die Berechnung von Festigkeiten, Längen und Dimensionen.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Haupt- oder mittleren Schulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Geduld und Ausdauer
-
Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
-
Interesse an Physik und Mathematik
Deine Karriere als Seiler/in:
Als Seiler/in bist du in vielen Nischenbranchen gefragt, in denen Qualität und Spezialwissen im Umgang mit Seilen und Fasern unerlässlich sind. Deine Jobchancen sind solide, da das Fachwissen von Seilerinnen und Seilern in vielen Bereichen benötigt wird:
-
In spezialisierten Seilereien und Tauwerkfabriken
-
Im Schiffbau und in der Ausrüstung von Schiffen
-
In der Sportartikelindustrie (z.B. Kletterseile, Segelsport)
-
In der Veranstaltungstechnik (Rigging, Bühnentechnik)
-
Im Bereich der PSA (Persönliche Schutzausrüstung, z.B. Auffanggurte)
-
In der Restaurierung und im Museumsbereich
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Seilermeister/in ermöglicht es dir, Führungsaufgaben zu übernehmen, selbst auszubilden und einen eigenen Betrieb zu gründen.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Textiltechnik kann dich für höhere Positionen in der Produktion, Entwicklung oder im Qualitätsmanagement qualifizieren.
-
Restaurator/in: Eine Spezialisierung auf die Restaurierung historischer Seil- und Netzwerke.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge im Bereich Textil- und Bekleidungstechnik oder Materialwissenschaften in Betracht ziehen.
Darum solltest du Seiler/in werden:
Magst du es, mit deinen Händen zu arbeiten und kreativ zu sein? Bist du handwerklich begabt und hast ein gutes technisches Verständnis? Dann ist eine Ausbildung zum Seiler/in vielleicht genau das Richtige für dich. Dennoch wollen wir dir Gründe nennen, warum du eine Ausbildung zum Seiler/in machen solltest:
- Du kannst deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis einsetzen. Als Seiler/in arbeitest du mit verschiedenen Materialien, wie z. B. Fasern, Drähten und Metallen, um Seile, Netze und andere textile Produkte herzustellen. Du kannst dabei deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis einsetzen.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. In deiner Ausbildung wirst du mit verschiedenen Arbeitsbereichen, wie z. B. der Produktion, der Konfektionierung und der Reparatur, vertraut gemacht. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Dieses Handwerk ist sehr traditionsreich. Gerade im Segelsport und auf teuren Yachten werden schöne, handgemachte Seile sehr geschätzt.
Vergütung: Seiler
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 605 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 655 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 705 EUR |
Fazit: Seile, Seile, Seile!
Wenn du ein traditionsreiches Handwerk erlernen möchtest, das gleichzeitig hochmodern und absolut relevant für viele Bereiche des täglichen Lebens ist, dann bietet dir der Beruf als Seiler/in eine feste und spannende Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
