Servicefahrer und Servicefahrerin
Die Mobilitätsexperten für Dienstleistungen vor Ort

Du bist gerne unterwegs, schätzt den direkten Kundenkontakt und bist ein Organisationstalent auf vier Rädern? Dann könnte der Beruf als Servicefahrer/in genau das Richtige für dich sein! Als Servicefahrer/in bist du mehr als nur ein/e Zusteller/in – du bist die Visitenkarte des Unternehmens und sorgst dafür, dass Waren pünktlich ankommen und Dienstleistungen reibungslos erbracht werden. Du bist das Bindeglied zwischen Unternehmen und Kundschaft und trägst maßgeblich zur Zufriedenheit bei.
Was lernen Servicefahrer/innen?
Als Servicefahrer/in ist dein Arbeitsalltag geprägt von Bewegung, Logistik und Kommunikation. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl fahrerisches Können als auch kundenorientiertes Denken:
-
Tourenplanung und Fahrzeugpflege: Du planst deine Route effizient, belädst dein Fahrzeug sicher und sorgst dafür, dass es in einwandfreiem Zustand ist – von der Sauberkeit bis zur Verkehrstauglichkeit.
-
Transport und Zustellung: Du lieferst unterschiedlichste Waren aus, von Paketen über Medikamente bis hin zu Lebensmitteln oder Spezialgütern. Dabei sorgst du für eine fachgerechte und unversehrte Zustellung.
-
Abholung und Entsorgung: Oft holst du auch Waren, Leergut oder andere Güter bei Kundinnen und Kunden ab oder bist für die fachgerechte Entsorgung zuständig (z.B. bei Textilien oder medizinischen Abfällen).
-
Kundenservice: Du bist der erste Ansprechpartner vor Ort. Du berätst Kundinnen und Kunden, nimmst Bestellungen auf, bearbeitest Retouren oder kassierst Rechnungen. Dein freundliches und professionelles Auftreten ist dabei essenziell.
-
Dokumentation: Du dokumentierst Lieferungen und Abholungen, lässt dir den Empfang bestätigen und erfasst alle relevanten Informationen digital oder auf Papier.
-
Zusatzleistungen: Je nach Branche und Unternehmen können weitere Aufgaben hinzukommen, wie das Aufbauen kleinerer Geräte, das Befüllen von Automaten oder die Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten.

Warum solltest du Servicefahrer/in werden?
Dein Arbeitsplatz ist dein Fahrzeug, aber du bist ständig in Bewegung und hast viel Kontakt zu unterschiedlichen Menschen. Du bist flexibel und verantwortungsbewusst, denn eine reibungslose Logistik hängt von deiner Arbeit ab. Du liebst die Straße, willst eine Menge PS unterm Hintern und willst viel vom Land sehen? Dann steig ein und transportiere Güter auf der Autobahn.
Servicefahrer/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Servicefahrer/in ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 2 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktische Umsetzung deiner Aufgaben und in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Fahrzeugkunde: Du erwirbst Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Wartung verschiedener Fahrzeuge, die für den Warentransport genutzt werden.
-
Tourenplanung und Logistik: Du lernst, wie man Touren effizient plant, Ladung sichert und logistische Prozesse steuert.
-
Warenkunde: Je nach Branche beschäftigst du dich mit der Lagerung, dem Transport und den Besonderheiten unterschiedlicher Güter (z.B. verderbliche Waren, Gefahrgüter).
-
Kundenkommunikation und Service: Du schulst deine Fähigkeiten im direkten Kundenkontakt, lernst, Reklamationen zu bearbeiten und Beratungsgespräche zu führen.
-
Rechtliche Grundlagen: Du beschäftigst dich mit Verkehrsregeln, Ladungssicherungsvorschriften und anderen relevanten Gesetzen.
-
Digitale Systeme: Der Umgang mit Navigationsgeräten, mobilen Scannern und Warenwirtschaftssystemen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen Hauptschulabschluss oder einen mittleren Schulabschluss
-
Bereitschaft, viel Auto zu fahren (Führerschein Klasse B, idealerweise bereits vorhanden oder in Planung)
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr
-
Freundliches und serviceorientiertes Auftreten
-
Organisationstalent und Zuverlässigkeit
-
Körperliche Belastbarkeit (beim Be- und Entladen)
Deine Karriere als Servicefahrer/in:
Servicefahrer/innen sind in nahezu allen Branchen gefragt, in denen Waren bewegt oder Dienstleistungen mobil erbracht werden. Deine Jobchancen sind sehr gut und vielfältig:
-
In Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP)
-
Bei Speditionen und Logistikunternehmen
-
Im Groß- und Einzelhandel mit Lieferdiensten (z.B. Online-Supermärkte, Getränkemärkte)
-
Im Gesundheitswesen (z.B. Transport von Medikamenten, Laborproben)
-
In der Textilpflege und Wäschereien
-
Bei Entsorgungs- und Recyclingunternehmen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Führerscheine: Erwerb des LKW-Führerscheins (Klasse C/CE) oder des Personenbeförderungsscheins, um größere Fahrzeuge oder Personen zu transportieren.
-
Spezialisierungen: Weiterbildung zum/zur Gefahrgutfahrer/in oder zum/zur Gefahrgutbeauftragten.
-
Berufskraftfahrer/in: Eine Weiterbildung zum/zur Berufskraftfahrer/in vertieft deine Kenntnisse in der professionellen Güterbeförderung.
-
Logistikmeister/in oder Fachwirt/in Logistiksysteme: Diese kaufmännischen Weiterbildungen qualifizieren dich für leitende Aufgaben in Lager und Logistik.
-
Selbstständigkeit: Mit ausreichend Erfahrung und dem nötigen Kapital kannst du dich auch als Kurierfahrer/in oder mit einem eigenen Lieferdienst selbstständig machen.
Darum solltest du Servicefahrer/in werden:
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob die Ausbildung zum/zur Servicefahrer/in das Richtige für dich ist, wollen wir dir noch ein paar Punkte nennen, die dich vielleicht überzeugen könnten.
- Du bist gerne unterwegs und hast Freude am Fahren? Als Servicefahrer/in bist du für die Belieferung von Kunden zuständig. Du bist daher viel unterwegs und kannst dabei deine Freude am Fahren ausleben.
- Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf? Dann hast du als Servicefahrer/in Kontakt zu verschiedenen Kunden und bekommst Einblicke in verschiedene Branchen. Du wirst immer wieder neue Herausforderungen meistern und neue Erfahrungen sammeln.
- Du willst einen Job, bei dem du nicht am Schreibtisch sitzen muss? Dann sei doch lieber unterwegs und besuche Kunden und hole Waren ab.
Vergütung: Servicefahrer
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 655 EUR bis 805 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 770 EUR bis 885 EUR |
Fazit: Die Mobilitätsexperten für Dienstleistungen vor Ort
Wenn du mobil sein willst, gerne Kundenkontakt hast und eine Schlüsselrolle in der Logistik spielen möchtest, dann bietet dir der Beruf als Servicefahrer/in eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Perspektive!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
