Siebdrucker und Siebdruckerin
Kunst in Form von Drucktechnik

Du liebst es, Farben zum Leben zu erwecken und kreative Designs auf die verschiedensten Materialien zu bringen? Ob T-Shirts, Plakate, Glas, Metall oder sogar elektronische Bauteile – wenn du Dinge durch Druck veredeln willst, dann ist der Beruf als Medientechnologe/Medientechnologin Siebdruck genau das Richtige für dich! Hier verbindest du Handwerk mit moderner Technologie und gestaltest die visuelle Welt um dich herum.
Was lernen Siebdrucker/innen?
Als Medientechnologe/Medientechnologin Siebdruck bist du ein/e Spezialist/in für eine der vielseitigsten Drucktechniken. Deine Tätigkeiten sind äußerst abwechslungsreich und erfordern sowohl technisches Verständnis als auch ein gutes Auge für Farben und Details:
-
Druckvorbereitung: Du nimmst Druckaufträge entgegen, prüfst die Daten auf ihre Qualität und bereitest sie für den Druck auf. Das beinhaltet auch das Erstellen von Druckvorlagen und -schablonen am Computer.
-
Siebherstellung: Du fertigst die Siebdruckformen an, indem du lichtempfindliche Emulsionen auf das Siebgewebe aufträgst und das Motiv belichtest. Präzision ist hier entscheidend!
-
Farbanmischung: Du mischst die benötigten Druckfarben exakt nach Rezeptur an und stellst sicher, dass die Farben zum Bedruckstoff passen und das gewünschte Ergebnis erzielen.
-
Maschinenbedienung: Du richtest moderne Siebdruckmaschinen ein, stellst sie präzise auf den jeweiligen Bedruckstoff ein und überwachst den gesamten Druckprozess. Auch die manuelle Bedienung kleinerer Siebdruckanlagen gehört zu deinem Repertoire.
-
Qualitätskontrolle: Du prüfst während des Drucks kontinuierlich die Qualität der Erzeugnisse, korrigierst bei Bedarf die Einstellungen und sorgst für ein fehlerfreies Endergebnis.
-
Druckweiterverarbeitung: Nach dem Druck führst du oft noch weitere Schritte durch, wie zum Beispiel das Trocknen der Drucke, das Schneiden, Stanzen oder Veredeln der bedruckten Materialien.
-
Wartung: Du pflegst und wartest die Druckmaschinen und -anlagen, damit sie stets einsatzbereit sind.

Warum solltest du Siebdrucker/in werden?
Dein Arbeitsalltag findet sowohl im Vorbereitungsbereich mit digitalen Medien als auch direkt an den Druckmaschinen statt. Du bist die Person, die dafür sorgt, dass Farben leuchten und Botschaften sichtbar werden.
Siebdrucker/in: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Medientechnologen/Medientechnologin Siebdruck ist eine anerkannte duale Berufsausbildung und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktische Umsetzung und in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Drucktechnik: Du erwirbst umfassende Kenntnisse über das Siebdruckverfahren, verschiedene Druckmaschinen und die Besonderheiten unterschiedlicher Bedruckstoffe.
-
Druckvorstufe: Du lernst, digitale Druckdaten zu verarbeiten, Druckformen herzustellen und alles für den Druckprozess vorzubereiten.
-
Farblehre: Du tauchst tief in die Welt der Farben ein, lernst Farbsysteme kennen und wie man Farben präzise mischt und abstimmt.
-
Qualitätsmanagement: Die Sicherstellung von gleichbleibender Druckqualität und die Durchführung von Mess- und Prüftätigkeiten.
-
Maschinenkunde und -wartung: Du lernst den Aufbau und die Funktion von Siebdruckmaschinen und wie du sie pflegst und instand hältst.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Haupt- oder Realschulabschluss
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
-
Ein gutes Auge für Farben und Details
-
Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
-
Organisationstalent und Teamfähigkeit
-
Interesse an Mathematik, Physik und Informatik
Deine Karriere als Siebdrucker/in:
Siebdruck ist eine vielseitige Drucktechnik, die in vielen Branchen gefragt ist. Deine Jobchancen sind gut, denn du wirst in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt:
-
In Druckereien und Werbetechnikbetrieben
-
In Textilveredelungsbetrieben
-
Bei Herstellern von Verpackungen oder Displaymaterialien
-
In der Automobil- oder Elektronikindustrie (z.B. für Leiterplatten)
-
In Design- und Werbeagenturen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Meister/in: Die Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Printmedien oder zum/zur Siebdruckermeister/in qualifiziert dich für Führungsaufgaben und die Ausbildung des Nachwuchses.
-
Techniker/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik kann dich für höhere Positionen in der Produktionsleitung oder Entwicklung qualifizieren.
-
Fachwirt/in Medien: Eine kaufmännische Weiterbildung, die dir Türen ins Management und Vertrieb öffnet.
-
Studium: Mit der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst du Studiengänge wie Druck- und Medientechnik, Medienproduktion oder Kommunikationsdesign studieren.
Darum solltest du Siebdrucker werden:
Wenn du gerne kreativ bist, einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf suchst, dann ist eine Ausbildung zum Siebdrucker vielleicht genau das Richtige für dich. Um dir die Entscheidung etwas leichter zu machen, haben wir dir hier noch ein paar Gründe genannt, warum du diese Ausbildung antreten solltest:
- Du kannst deine Kreativität in der Drucktechnik voll ausleben. Neben den Aufträgen der Kunden kannst du auch eigenen Designs drucken. So hast du immer die coolsten Klamotten, die genau deinen Charakter widerspiegeln.
- Da du jeden Tag andere Aufträge von unterschiedlichen Kunden bekommst, kannst du jeden Tag etwas neues lernen und mit Menschen auseinandersetzen.
Vergütung: Siebdrucker
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.030 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 1.080 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 1.130 EUR |
Fazit: Künstler in der Drucktechnik
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
