Speditionskaufmann/frau
Die Organisatoren des Warentransports

Du bist ein Organisationstalent, hast ein Händchen für Logistik und bist fasziniert von der Koordination komplexer Transportprozesse weltweit? Wenn du dazu noch kommunikationsstark, verantwortungsbewusst und ein/e echte/r Planer/in bist, dann könnte der Beruf als Speditionskaufmann/-frau genau das Richtige für dich sein! Als dieser Profi bist du ein/e unverzichtbare/r Spezialist/in im Bereich der Güterbeförderung auf allen Verkehrswegen. Du sorgst dafür, dass Waren effizient, sicher und termingerecht ihr Ziel erreichen – egal, ob per LKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug.
Was lernst du als Speditionskaufmann/-frau?
Als Speditionskaufmann/-frau ist dein Alltag geprägt von Planung, Organisation, Verhandlungen und dem ständigen Blick auf komplexe Lieferketten. Du bist gleichermaßen Logistik-Expert/in, Verhandlungsführer/in und Problemlöser/in. Deine Tätigkeiten sind vielfältig und erfordern sowohl kaufmännisches Geschick als auch ein ausgeprägtes logistisches Denken:
-
Organisation von Transporten: Du planst und organisierst den Transport von Gütern auf nationaler und internationaler Ebene. Das umfasst die Auswahl der passenden Verkehrsmittel (Straße, Schiene, See, Luft), die Routenplanung und die optimale Auslastung von Fahrzeugen.
-
Kundenberatung und -betreuung: Du bist die erste Ansprechperson für Kund/innen, die Güter versenden möchten. Du berätst sie kompetent zu Transportmöglichkeiten, klärst Transportbedingungen und erstellst maßgeschneiderte Angebote.
-
Disposition und Überwachung: Du überwachst den gesamten Transportprozess von der Abholung bis zur Auslieferung. Das beinhaltet die Koordination der Fahrten, die Kontrolle von Liefer- und Ankunftszeiten, das Reagieren auf unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Staus, Verzögerungen) und die Kommunikation mit Fahrpersonal und Kund/innen.
-
Kalkulation und Abrechnung: Du kalkulierst Transportkosten, Frachten und Zölle. Du erstellst Rechnungen für erbrachte Dienstleistungen und prüfst Eingangsrechnungen von Frachtführern und Partnern.
-
Außenwirtschaft und Zoll: Du kümmerst dich um die Abwicklung von Import- und Exportgeschäften. Das umfasst die Erstellung von Zolldokumenten, die Beachtung internationaler Handelsbestimmungen (z.B. Incoterms) und die Korrespondenz mit Zollbehörden.
-
Lagerlogistik (Grundlagen): Du planst die Einlagerung, den Umschlag und die Auslagerung von Gütern in Lagerhallen und sorgst für eine effiziente Nutzung der Lagerflächen.
-
Schadenbearbeitung und Versicherungen: Du kümmerst dich um die Bearbeitung von Transportschäden oder Reklamationen und berätst zu Transportversicherungen.
-
Einhaltung von Vorschriften: Du achtest stets auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, z.B. zu Ladungssicherung, Gefahrguttransport oder Lenk- und Ruhezeiten.

Warum solltest du Speditionskaufmann/-frau werden?
Dein Arbeitsplatz ist vielseitig: in Speditionen, bei Logistikdienstleistern, bei Industrie- und Handelsunternehmen (in deren Logistikabteilungen), bei Paket- und Expressdiensten oder in der Luft- und Seefracht. Du bist der/diejenige, der/die dafür sorgt, dass die globale Wirtschaft in Bewegung bleibt.
Speditionskaufmann/-frau: Das ist die Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Speditionskaufmann/-frau (offiziell Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung) ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf und dauert in der Regel 3 Jahre. Du lernst im Ausbildungsbetrieb die praktischen Fertigkeiten direkt in der Transportplanung und -abwicklung und in der Berufsschule die notwendigen theoretischen Grundlagen über logistische Prozesse, kaufmännisches Wissen und branchenspezifische Rechtsvorschriften.
Inhalte deiner Ausbildung sind unter anderem:
-
Logistische Prozesse: Du erwirbst detailliertes Wissen über die gesamte Lieferkette, von der Beschaffung über die Lagerung bis zum Versand von Gütern.
-
Verkehrsträger und Transportarten: Du beschäftigst dich intensiv mit den Besonderheiten des Straßen-, Schienen-, See- und Luftverkehrs, ihren Vor- und Nachteilen und der Kombinierung verschiedener Transportwege.
-
Außenwirtschaft und Zoll: Du erhältst umfassende Kenntnisse über Zollvorschriften, Incoterms (internationale Lieferklauseln), Außenhandelsfinanzierung und internationale Handelsdokumente.
-
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle: Du lernst die Grundlagen von Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulation und Vertragsmanagement im Speditionsbereich.
-
Kundenorientierung und Kommunikation: Du entwickelst Fähigkeiten in der professionellen Kundenberatung, Bedarfsanalyse, Angebotsentwicklung und Verhandlungsführung.
-
Information und Kommunikation: Du machst dich mit branchenspezifischer Software, Transportmanagementsystemen und digitalen Kommunikationsmitteln vertraut.
-
Rechtliche Grundlagen: Du erhältst Einblicke in Transportrecht (national und international), Gefahrgutrecht, Versicherungsrecht und Haftungsfragen im Speditionsgewerbe.
-
Sicherheits- und Qualitätsmanagement: Du lernst die Bedeutung von Ladungssicherung, Arbeitssicherheit und Qualitätsstandards in der Logistik kennen.
-
Fremdsprachen: Englisch ist unerlässlich, da viele Transporte international sind; weitere Fremdsprachen sind von Vorteil.
Was du mitbringen solltest:
-
Einen guten Realschulabschluss oder Abitur/Fachabitur
-
Ausgeprägtes Organisationstalent und analytisches Denkvermögen
-
Gutes kaufmännisches Verständnis und Zahlenaffinität
-
Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
-
Sorgfältige, präzise und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
-
Stressresistenz und Entscheidungsfreudigkeit (gerade bei Problemen)
-
Interesse an Geografie und weltweiten Warenströmen
-
Gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch sind essenziell
Deine Karriere als Speditionskaufmann/frau
Die Logistikbranche ist ein Motor der globalen Wirtschaft, der stetig wächst und sich digitalisiert. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die den komplexen und internationalen Warenfluss effizient und sicher organisieren können, ist daher sehr hoch und stabil. Als Speditionskaufmann/-frau bist du in einer äußerst zukunftssicheren und dynamischen Branche tätig. Deine Jobchancen sind exzellent und vielfältig:
-
In nationalen und internationalen Speditionen
-
Bei großen Logistikdienstleistern und Systemlogistikern
-
In den Logistikabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen aller Branchen
-
Bei Paket- und Expressdiensten
-
In der See-, Luft- und Binnenhafenwirtschaft
-
Bei Eisenbahnverkehrsunternehmen (Güterverkehr)
-
In der Logistikberatung
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und eröffnen dir neue Karrierewege:
-
Verkehrsfachwirt/in: Diese Weiterbildung vertieft dein kaufmännisches und logistisches Wissen im Verkehrsbereich und qualifiziert dich für Fach- und Führungsaufgaben.
-
Logistikmeister/in: Eine Weiterbildung, die dich für die Steuerung und Optimierung von Logistikprozessen auf operativer Ebene qualifiziert.
-
Betriebswirt/in für Logistik: Eine höhere kaufmännische Qualifikation, die dich für leitende Positionen im Logistikmanagement vorbereitet.
-
Spezialisierung: Du kannst dich auf bestimmte Verkehrsträger, Gefahrguttransporte, Kontinente oder das Supply Chain Management spezialisieren und so zum/zur gefragten Expert/in werden.
-
Gefahrgutbeauftragte/r: Eine wichtige Zusatzqualifikation für den Umgang mit sensiblen Gütern.
-
Zertifizierungen im Projektmanagement: Relevant, wenn du größere Logistikprojekte leiten möchtest.
-
Studium: Mit der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. mit Abitur, Fachabitur oder Meistertitel/Fachwirt) kannst du Studiengänge im Bereich Logistikmanagement, Verkehrswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik oder Supply Chain Management in Betracht ziehen, um später in leitenden Positionen, in der Forschung oder Beratung tätig zu sein.
Darum solltest du Speditionskaufmann/frau werden:
Hier sind vier Gründe, warum du eine Ausbildung zum/zur Speditionskaufmann/-frau machen solltest:
- Du interessierst dich für Logistik und möchtest in einem zukunftssicheren Beruf arbeiten. Die Globalisierung und der Onlinehandel führen zu einem steigenden Bedarf an Logistikdienstleistungen. Speditionskaufleute sind daher gefragte Fachkräfte.
- Du bist kommunikativ und hast ein gutes Organisationstalent. Die Arbeit als Speditionskaufmann/-frau erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und ein gutes Organisationstalent. Du solltest in der Lage sein, mit Menschen zu kommunizieren, Termine und Aufgaben zu planen und zu koordinieren.
- Du hast einen abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Die Arbeit als Speditionskaufmann/-frau ist sehr abwechslungsreich. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Aufgaben, wie der Planung und Organisation von Transporten, der Kundenbetreuung und der Beratung.
- Du kannst Karriere machen. Speditionskaufleute haben gute Aufstiegsmöglichkeiten und können sich in verschiedene Richtungen spezialisieren.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, solltest du dir eine Ausbildung zum/zur Speditionskaufmann/-frau näher anschauen. Es ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Beruf, der dir viele Möglichkeiten bietet.
Vergütung: Speditionskaufmann/frau
Jahr | Vergütung |
---|---|
1. Ausbildungsjahr | 720 EUR bis 860 EUR |
2. Ausbildungsjahr | 780 EUR bis 930 EUR |
3. Ausbildungsjahr | 850 EUR bis 1.000 EUR |
Fazit: Die Organisatoren des Warentransports
Wenn du eine Tätigkeit suchst, die dein Organisationstalent mit kaufmännischem Geschick, technischem Verständnis und der Faszination für die weltweite Bewegung von Gütern verbindet, dann bietet dir der Beruf als Speditionskaufmann/-frau eine dynamische und überaus "logistische" Zukunft!
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
