- Bewerbung
Warum Hobbies in der Bewerbung wichtig sind
Was machst du gerne in deiner Freizeit?

Warum deine Hobbies so wichtig sind
In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen, warum du in deinen Bewerbungen unbedingt deine Hobbies angeben solltest und welche Vorteile du dir dadurch verschaffen kannst. Also, geh schon einmal deine Interessen durch, mach dir ein paar Notizen und überlege dir, wie deine Hobbies auch zu deiner Ausbildung oder deinem Beruf passen könnten.

Was sind Hobbies?
In der heutigen Zeit sagen viele Leute von sich, dass sie keine Hobbies haben, zumindest keine, die nicht am PC, der Konsole oder dem Smartphone stattfinden. Dabei ist es gleich doppelt wichtig analoge Hobbies zu haben. Nicht nur verschaffen sie dir eine Menge Spaß und füllen deinen Alltag mit Genugtuung, sondern bestimmte Hobbies lassen sich auch in das Berufsleben übertragen und können dir da sowohl einen fachlichen als auch sozialen Vorteil verschaffen. Dabei sei nur kurz angemerkt:
Ein Hobby ist alles, was du gerne in deiner Freizeit machst.
Was es aussagt, wenn du keine Hobbies hast
Wenn wir davon ausgehen, dass du frisch aus der Schule kommst und dich gerade auf einen Ausbildungsplatz bewerben willst. Dann kannst du in den meisten Fällen keine besonderen Fachkenntnisse vorweisen – wenn doch, super, mach das auf jeden Fall! Deine Bewerbung ist somit noch nicht richtig aussagekräftig und die Personalabteilung kann sich nur ein grobes Bild von dir zusammenstellen. Typischerweise berichtest du in der Bewerbung von dir, deinen Qualifikationen und wie du ein Unternehmen durch deine Arbeit unterstützen kannst. Das sind alles wichtige Informationen, doch es gibt etwas, das vielleicht noch wichtiger ist als das: Passt du menschlich zum Betrieb? Um diese Frage muss man dich erst einmal kennenlernen, am besten in einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Doch damit man dich dazu einlädt, solltest du aus der Anzahl der Bewerber/innen herausstechen und das machst du mit deinen Hobbies. Wenn du keine Hobbies angibst, sind die Chancen einfach höher, dass man sich für jemand anderen entscheidet.
Zeige wer du bist
Ein Hobby ist etwas, mit dem du deine Persönlichkeit ausdrückst. Du wendest deine kostbare Freizeit auf, um einer Sache nachzugehen, die wahrscheinlich auch noch Geld kostet. Am liebsten würdest du nichts anderes machen, oder? Und genau deswegen sind Hobbies so interessant. Denn Sie zeigen deinem Gegenüber, wofür du brennst, was dich begeistert und was deine Leidenschaft ist. Wenn sich diese Passion auf die Ausbildung und Arbeit übertragen lassen und der Betrieb das erkennt, dann hast du sehr gute Aussichten darauf, ins Team aufgenommen zu werden.
Das kann ein Hobby über dich aussagen
Sagen wir, du machst Mannschaftssport, was sagt das über dich aus? Zum einen bist du ein Teamplayer, zum anderen hast du wahrscheinlich regelmäßiges Training, zu dem du pünktlich erscheinen musst. Du kennst die Regeln des Sportes und hältst dich für dein Team dran. Und wenn es hart auf hart kommt, gibst du 110%, damit dein Team gewinnt. Das sind Infos, die Betriebe aus deinen Hobbies ablesen können. Sagen wir, du spielst in einer Band und trittst mit dieser auf, dann zeigt dies, dass du Spaß an der Musik hast, gerne mit Menschen interagierst, gut mit deinen Ohren und Händen arbeiten kannst und dass du eine Botschaft hast, die du anderen mitteilen willst. Oder du liebst es Briefmarken zu sammeln. Dann gehst du wahrscheinlich sehr vorsichtig mit deinen Schätzen um, recherchierst gerne, kannst Märkte im Blick behalten und sammelst nicht nur gerne, sondern tauschst dich auch gerne mit anderen Fachkundigen über das Thema aus. Oder du reitest gerne, dann hast du ein Pferd, um das du gelernt hast, dich zu kümmern – du kannst also mit Verantwortung umgehen. Und so sagt ein Hobby viel mehr über dich aus als man im ersten Moment annehmen könnte.
Immer ein gutes Thema zum schnacken
Wenn du im Bewerbungsgespräch bist, wird man deine Bewerbung einmal durchgehen und dir zu einzelnen Punkten Fragen stellen. Da du wahrscheinlich noch nicht so viele Qualifikationen und Kompetenzen aufweisen kannst, ist es gut, wenn es Themen gibt, die dich als Bewerber/in ins Sprechen bringen, denn so kann man sich ein Bild von dir als Mensch machen. Was bewegt dich, was sind deine Interessen und was machst du am allerliebsten? Wenn die Gesprächsführer/innen auf deine Hobbies eingehen können, kannst du frei über Themen erzählen, die dich wirklich interessieren, das macht dir das Gespräch wahrscheinlich viel angenehmer.
So bleibst du in Erinnerung
Dudelsackspielen, Einradfahren, Quadball, Orgelspielen, Fossiliensammeln, Brotbacken, Gehen, Programmieren, Rollenspiele und vieles mehr sind relativ ungewöhnliche Interessen. Wenn eine Personalabteilung diese Hobbies sieht, sorgt das vielleicht im ersten Moment für ein wenig Ungläubigkeit, dann aber garantiert für Interesse und eine Nachfrage im Bewerbungsgespräch. Was du damit aber auch schaffst, ist es deinem Gegenüber in Erinnerung zu bleiben. Je ungewöhnlicher das Hobby ist, desto eher stolpert man beim Lesen drüber. Die Klassiker „Filme gucken, Freunde treffen, Sport“ sind hingegen recht nichtssagend, da praktisch jeder genau diese Sachen mag und macht. Wer also aus der Reihe tanzt, hat bessere Chancen im Gedächtnis zu bleiben.
Hinweis: Nein, wir wollen dich nicht anstiften, dir irgendwelchen skurrilen Hobbies auszudenken, sondern dich vielmehr dahingehend zu bekräftigen, dass wenn du besondere Hobbies hast, diese auch zu nennen.
Noch eine kleine Besonderheit
Sagen wir du bist begeisterte/r Kartenspieler/in und all deine Kolleg/innen wissen über deine Passion Bescheid, denn du bist echt gut, und nun gibt es ein Turnier, auf das du unbedingt gehen möchtest, aber es findet während der Arbeitszeit statt… Nun, wenn deine Kolleg/innen um deine Passion wissen und sehen, dass du vielleicht gute Chancen hast, dann steigt die Chance, dass man dir für den Tag frei gibt, obwohl das eigentlich nicht geht. Wir alle haben ein Leben neben der Arbeit, deswegen verstehen Vorgesetzte die Bitte um spontanen Urlaub eher, wenn es sich um etwas handelt, für das man wirklich brennt. Also mache keinen Hehl aus deinen Interessen, sondern teile sie mit den Mitarbeitenden. Das sorgt nicht nur für interessantere Gespräche, sondern bietet die Möglichkeit, dass du Gleichgesinnte findest, mit denen du dieses Hobby teilen kannst. Das stärkt den Zusammenhalt im Team noch einmal umso mehr.
Fazit: Hobbies sind ne tolle Sache
Brenne für deine Passion und teile sie anderen mit. Gerade, wenn es um eine Bewerbung geht, denn deine Hobbies zeigen, wer du bist und was du wirklich gerne machst. Du weckst das Interesse deines Gegenübers, bleibst in Erinnerung und zeigst durch deine Hobbies, über welche Kenntnisse und Qualifikationen du bereits verfügst. Und das Wichtigste: Du selbst hast Spaß am Hobby, also teile ihn doch mit anderen.
Falls du dich beim Lesen dabei ertappt hast, dass du keine Hobbies haben solltest, sondern eigentlich nur auf TikTok und Insta bist, dann fang vielleicht einmal an dich umzusehen nach Sachen, die dich interessieren könnten und probiere sie einfach mal aus. Es könnte dir Spaß machen und deine Chancen auf eine Stelle erhöhen, interessanter macht es dich auf jeden Fall.
Brandneu
Aus dem Magazin.
Das Magazin hält Sie immer auf den neusten Stand zu den Themen: Karriere, Jobs und Ausbildungen.
Tagesaktuell
Das Mega Meta-Jobportal
Verpassen Sie keine Chance mehr – Wir zeigen Ihnen die besten Stellenangebote in Ihrer Nähe.
